Bei beiden handelt es sich um kakaohaltige Getränkepulver, die man im REWE kaufen kann.
Aber welches ist jetzt besser? Wo liegen die Unterschiede? Was ist drin und wie schmeckt es?
Ich habe den Test gemacht.
 |
REWE Bio Instant-Kakao – ja! Kakao Drink |
Den ersten Unterschied gibt es in Menge und Preis:
Bio Instant-Kako 400 g – 2,99 € * * * * * ja! Kakao Drink 500 g – 1,24 €
Einen weiteren Unterschied entdeckt man sofort, wenn man die Verpackung geöffnet hat.
 |
Kakaogetränkepulver – Unterschiede im Aussehen |
Oben im Bild der Bio-Instant-Kakao, welcher heller und feiner ist.
Zubereitung:
Beide Getränkepulver können in kalte oder warme/heiße Milch gegeben werden.
Beim Bio-Instantpulver ist folgendes zu lesen:
REWE Bio Instant-Kakao löst sich in kalter und warmer Milch. Der hohe Kakaoanteil verleiht ihm seinen herrlichen schokoladigen Geschmack – ein Genuss für die ganze Familie.
Zubereitung:
2-3 Teelöffel REWE Bio Instant-Kakao in ein Glas oder eine Tasse kalte oder warme Milch geben, umrühren – und genießen!
Beim ja! Kakao Drink wird die Zubereitung wie folgt angegeben:
Ca. 5 Teelöffel (25 g) ja! Kakaopulver in ein Glas oder eine Tasse mit kalter oder heißer fettarmer Milch (250 ml) geben, umrühren, fertig.
Ich habe es andersherum gemacht, erst das Pulver rein und dann die Milch, da sich das Pulver im Allgemeinen so besser auflöst. Zum besseren Vergleich habe ich bei beiden die gleiche Menge Pulver in die Tasse gegeben – jeweils 10 g (oberes Foto) .
 |
Zubereitung mit kalter Milch |
Dann habe ich die Milch dazugegeben (mittleres Bild) und umgerührt (Bild ganz unten).
Wie man auf den Fotos sieht, löst sich das ja! Kakaopulver besser und schneller auf. Nach dem Umrühren ist es fast vollständig aufgelöst, was beim Bio Instant-Kako nicht der Fall ist.
Beim zweiten Mal habe ich die Getränke mit heißer Milch, wie auf der Verpackung angegeben, zubereitet. Das heißt, ich habe bei beiden erst die Milch in die Tasse gegeben, dann 3 Tl bzw. beim ja! Kakao Drink 5 Tl Pulver dazugegeben und umgerührt. Hier ist das Ergebnis:
 |
Zubereitung mit heißer Milch |
Beide Pulver lösen sich in der heißen Milch direkt auf und sind nach dem Umrühren perfekt!
Zutaten und Nährwertangaben:
Zutaten Bio Kakaohaltiges Getränkepulver:
Rohr-Rohzucker 73 %, Kakaopulver 27 %
Kann Spuren von Milch enthalten.
Ohne Zusatz von Emulgatoren.
Zutaten ja! Kakaohaltiges Getränkepulver mit Traubenzucker:
Zucker, Traubenzucker 20,5 %, stark entöltes Kakaopulver 20 %, Emulgator Sonnenblumenlecithine, Salz
Kann Spuren von Milch und Soja enthalten.
Bei den Zutaten schneidet der Bio Instant-Kako besser ab, da der Anteil an Kakaopulver höher ist, keine Emulgatoren und vor allem kein Salz enthalten ist.
Durchschnittliche Nährwerte |
Bio
Instant-Kakao |
ja! Kakao
Drink |
Brennwert (kcal) |
396 |
378 |
|
|
|
Eiweiß |
6,0 g |
4,5 g |
|
|
|
Kohlenhydrate |
75,8 g |
79,9 g |
davon Zucker |
72,5 g |
78,0 g |
davon Traubenzucker |
|
19,6 g |
|
|
|
Fett |
5,7 g |
3,1 g |
davon gesättigte |
3,6 g |
1,4 g |
Fettsäuren |
|
|
|
|
|
Ballaststoffe |
8,5 g |
6,3 g |
|
|
|
Natrium |
<0,1 g |
0,14 g |
Bei den Nährwerten hat jedes Produkt Plus- und Minuspunkte. Schneidet der Bio Instant-Kako beim Zucker, den Ballaststoffen und dem Natrium besser ab, so ist sein Fettgehalt doch erheblich höher als beim ja! Kakao Drink.
Geschmack
Beide Getränke schmecken schokoladig, wobei der ja! Kakao Drink herber/kräftiger schmeckt und der Bio Instant-Kakao mehr so an ein richtiges Kakaogetränk (mit Kakao, Zucker und Milch zubereitet) erinnert. Auch finde ich ihn etwas süßer.
Wenn man sich bei der Zubereitung jedoch an die Mengenangaben auf der Verpackung hält, dann schneidet der Bio Instant-Kakao besser ab! Die 5 Tl beim ja! Kakao Drink sind einfach zu viel! Der Kakao schmeckt viel zu süß, was bei der verwendeten Pulvermenge auch kein Wunder ist.
Ansonsten sind beide sehr lecker und ich könnte mich hier nicht entscheiden, welches besser schmeckt.
Mein Fazit: Ich entscheide mich für den ja! Kakao Drink, verwende jedoch weniger Pulver als angegeben. Das Ergebnis ist ein sehr leckeres Kakaogetränk! Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet!
Hm…das finde ich echt schade, dass Du dem Ja! Produkt den Vorzug gibst. Denn der Bio Kakao ist nicht nur für die Umwelt verträglicher, da er eben biologisch angebaut ist, sondern auch noch "Fairtrade", das heißt, dass es dort bei der Produktion keine Kindersklaven gibt und die Bauern wenigstens anständig bezahlt werden für ihre Arbeit. Wenns Dich interessiert, es gibt einen wirklich interessanten und vor allem leider sehr schockierenden Film über die Kakao Produktion und der heißt "Bittere Schokolade" …sollte man echt mal gesehen haben, wenn man gerne Schokolade isst, oder eben trinkt 😉
Wenn man unter dem Aspekt "Umwelt und Arbeitsbedingungen" beide Produkte vergleicht, dann ist natürlich der Bio Instant-Kakao vorn.
Sicher, bei "Fairtrade",sollte so sein, dass es bei der Produktion keine Kindersklaven gibt und die Bauern anständig bezahlt werden sollen für ihre Arbeit. Ich kenne die Reportage "Bittere Schokolade" aber auch solche Reportagen, in dem man erfährt, dass es sich selten so verhält. Und das gilt leider auch für andere Produkte, bei denen uns suggeriert wird, dass wir armen Bauern helfen würden. Kein Kapitalist gibt freiwillig und eine Kontrolle mit Fernsehteam sagt nichts über die Wirklichkeit aus.
Wenn der "Fairtrade" wirklich eingehalten und seriös ist, sollte man sich schon Überlegen "Fairtrade" zu unterstützen.
Steht auch irgendwo drauf ob der Kakao stark oder schwach entölt wurde?
Gibt es davon auch ein Back-Kakao wo man später die Süße selber dosieren kann?
73% Zucker, keine Ahnung wie das Verhältnis zu Roh-Rohzucker zu normalen Zucker ist, ist aber auch nicht gerade wenig, sollte rein hypothetisch aber fast 73 Gramm Zucker auf 100 Gramm sein, dann bestünden knapp 3/4 aus Roh-Rohrzucker und knapp 1/4 aus Kakaopulver.
Plötzlich sind alle einsichtig und sind dem Bio verfallen… Aber die Abverkaufszahlen sprechen vehement was anderes als diese scheinheilige Darstellung der Kommentatoren hier im Netz.
Der Wille ist wohl da, aber in der Umsetzung ist es der Preis der die Herrschaft um das Produkt wählt.
Aber es wundert mich garnicht.
In unsere Gesellschaft bekennt man sich gerne dem guten Thema, das edele und teure Vergnügen mit dem Flair was zu tun für die Umwelt und wenn es alles Lug und Trug ist. Was soll es noch bedeuten denn Volkswagen fahren ist noch nie so gut gefahren wie je zuvor.
Ich habe kein Problem damit mir das Ja Produkt zu kaufen, weder mich zu schämen noch zu billigen warum ich des öfteren zu Niedrigpreisen Produkten greife.
Es ist ausschließlich der Grund dafür, dass jegliche Art der Verwendung von Produkten aus Bio oder ähnlichen Produkten eine besondere Form an Beigeschmack geboten wird. Das missbillige ich persönlich und die meisten, nicht alle, günstigeren Produkte schmecken auch wunderbar.
Dazu gehört auch dieser Kakao der Marke “Ja”
Desweiteren habe ich auch schon nesquik und kaba hinter mir gelassen, geschmacklich und das ist mir wirklich persönlich am wichtigsten, ist das Ja Produkt überzeugender.
Natürlich ist es wahrlich super mit fair-trade Kundschaften zu fangen, aber solange keine eigenverantwortliche u unabhängige regelmäßige Kontrolle stattfindet, ist für mich fair-trade nichts anderes als die von früher oftmals beworbene Art mit den hauseigenen Lebensmittel – Chemiker Dr. GLEIS… oder ähnliche…
Nicht der Kunde hat diese Funktion der Wahl im Regal zu halten sondern der Staat der steht in der öffentlichen Verantwortung, diesen Dingen einen Label zu geben oder zu nehmen.
Der Kunde entscheidet zwischen Geschmack und Preis, denn wer achtet auf fair-trade in seiner Gehaltsabrechnung?
Aber das ist schlechthin auch so ein Fall (Mindestlohn Deutschland) welches hier nur den Rahmen sprengen würde.
Rewe macht es einfach gut und versucht die goldene Mitte zu halten. Dafür bleibe ich euch treu.