Kürzlich habe ich das Chia-Brot aus dem Buch “SOS Schlank ohne Sport” nachgebacken. Ich konnte mir anhand der Zutatenliste nicht so recht vorstellen, wie es schmecken würde. Auch mein Mann war skeptisch, denn er mag besonders gern gehaltvolles Brot mit einer kräftigen Kruste. Das Ergebnis war überraschend gut! Dieses Brot stellt alle anderen in den Schatten. Ich glaube nicht, dass es so ein Brot irgendwo zu kaufen gibt. Und hier ist das Rezept (Quelle: SOS Schlank ohne Sport – Katharina Bachman):
Zutaten für 1 Brot, ca. 700 g:
150 g trockene Chia-Samen (alternativ: Chia-Mehl), z.B. von Mea Vita (1 kg)
400 g stilles Wasser
10 g frische Hefe
1 1/2 EL Kokosblütenzucker (ersatzweise Rohrzucker), z. B. von Wohltuer (1 kg)
300 g Dinkel-, Buchweizen- oder Glutenmehl (aus dem Bioladen)
10-12 g fein gemahlenes Steinsalz, Kristall- oder Meersalz (ersatzweise 8-10 g normales Haushaltssalz)
100 g gepopptes Amaranth, z. B. von Alnatura
Nach Belieben 1 1/4 TL Backpulver
![]() |
Zutaten für 1 leckeres Chia-Brot |
Zubereitung:
1. Alle Zutaten Raumtemperatur annehmen lassen.
In einer Küchenmaschine gemahlene Chia-Samen oder fertig gekauftes Chia-Mehl in einer Schüssel mit dem stillen Wasser vermischen, zu einer Kugel formen und abgedeckt 20 Minuten beiseitestellen.

2. In der Zwischenzeit die frische Hefe mit 3 TL lauwarmen Wasser und 1/2 EL Kokosnussblütenzucker in einer Tasse vermischen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Tasse abgedeckt an einen warmen Ort stellen.

3. Dinkel-, Buchweizen- oder Glutenmehl mit dem restlichen Zucker, Salz und gepopptem Amaranth in eine Schüssel geben. Das Backpulver dazusieben und alles gut vermischen. 5 EL dieser Mischung auf die Arbeitsfläche streuen.
4. Die Chia-Kugel draufsetzen, die restliche Mehlmischung über die Kugel schütten, sodass ein Hügel entsteht. In die Spitze des Hügels eine tiefe Mulde drücken und die flüssige Hefe-Zucker-Mischung hineingießen.

5. Nun mit den Händen das Mehl von außen nach innen in die Mulde einarbeiten, es soll ein gleichmäßiger Teig entstehen. Den Teig noch gut 10 Minuten weiter durchkneten. Ist er noch sehr klebrig, etwas Mehl auf Hände und Arbeitsfläche geben und weiterkneten.
6. Dann aus dem Teig eine Kugel formen und sie in eine raumtemperierte Glas-, Porzellan- oder Metallschüssel geben. Teigkugel mit einem Küchentuch abdecken und 1 Stunde an einen warmen, zugluftfreien Ort stellen (oder bei 40 Grad in den Backofen).
7. Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut etwa 10 Minuten gut durchkneten. Danach zu einem Brotlaib formen, auf ein bemehltes Backblech legen und mit einem Küchentuch abgedeckt noch mal 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Er soll mindestens um ein Drittel aufgehen.

8. Backofen auf 200 Grad vorheizen (keine Umluft!). Den Brotlaib auf ein Backblech geben, mit etwas Mehl bestäuben und in den heißen Ofen schieben. Eine mit Wasser gefüllte, hitzebeständige Schüssel dazustellen und den Teig 20 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 180 Grad herunterschalten und das Brot 60 Minuten weiterbacken.

9. Gegen Ende der Backzeit den Klopftest machen: Einfach mit einem Holzlöffel oder den Fingerknochen das Brot an der Unterseite abklopfen. Klingt es hohl, ist das Brot fertig. Hört sich das Geräusch eher dumpf an, muss es zurück in den Backofen.
![]() |
… das nächste Mal mit weniger Mehl bestreuen! |
Das Brot auf einem Gitterrost etwas abkühlen lassen und erst danach anschneiden.
Zur Lagerung wird ein Keramiktopf mit Deckel empfohlen oder dickwandige Holzgefäße.
Tipp:
Das Chia-Brot kann mit je 1 Tasse kurz blanchierten Möhrenstiften, gerösteten Zwiebeln, Kürbiskernen oder Walnüssen, Knoblauch und getrockneten Tomaten verfeinert werden. Sehr gut schmecken auch klein geschnittene getrocknete Sultaninen, Pflaumen oder Rosinen. Einfach die gewünschten Zutaten beim zweiten Kneten in den Teig einarbeiten.
Für ein herzhaftes Brot 12-14 g Salz verwenden. Es eignet sich allerdings nicht so gut für süßen Brotaufstrich oder Marmelade.
Noch mehr leckere Rezepte findet Ihr in den Büchern SOS Schlank ohne Sport – Das Turbo Stoffwechselprogramm aus den Tropen und SOS Schlank ohne Sport – Das Kochbuch.
- Dieser Post enthält Amazon-Partnerlinks. *
Sehr interessant
lg
ich backe es einmal in der Woche, mein Mann isst kein anderes Brot mehr 🙂
woher kommt denn die absurde Vorstellung, dass man Brot in den Kühlschrank legen soll? Brot wird im Kühlschrank altbacken und schmeckt dann wie Pappkarton. Wer´s nicht glaubt kann seinen Bäcker fragen. Das gilt übrigens für alle Brotsorten!
Brot muss IMMER bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden!
…und noch ein Tipp: Googeln Sie einmal zum Thema Vorteig oder Teigführung. Ein Teig, welcher bei 40C für eine Stunde geführt wird hat keinerlei Chance auch nur ansatzweise Geschmack auszubilden. Der entsteht nämlich bei jedem Brot erst bei einer längeren Teigführung von mindestens 12 Stunden.
Noch ein Tipp: Umluft ist sogar besser als Oberhitze, wenn Sie ein optimales Ergebnis wollen, legen Sie einen Pizzastein mit in den Ofen und heizen mindestens eine Stunde vor. Direkt wenn Sie das Brot in den Ofen geschoben haben, schütten Sie eine halbe Tasse Wasser auf den Boden des Backofens (schwaden), dann schnell die Türe schließen und nach 10 Minuten kurz öffnen. 5 Minuten vor Ende der Backzeit ebenfalls kurz öffnen, dann wird die Kruste schön rösch.
Vielleicht schmeckt Ihr Brot dann noch viel besser…
Lieber Anonym, (ich hätte Sie gerne mit Namen angesprochen, sorry)
es kann gut sein, dass das Chia-Brot nach all Ihren Hinweisen dann noch besser schmeckt. Aber es schmeckt mir persönlich auch so sehr gut, und offensichtlich vielen anderen auch.
Vielleicht probieren Sie es ja mal aus. Dann werden Sie auch feststellen, dass es im Kühlschrank gar nicht altbacken oder nach Pappkarton schmeckt ;-). Manchmal ändern sich Dinge, auch Rezepte.
Herzliche Grüße,
Katharina (die sich das Chia-Brot selbst ausgedacht hat 😉
kann man irgendwie den gepoppten amaranth ersetzen? 🙂
grüße
Anna
Warum möchtest Du den Amaranth ersetzen? Es gibt ihn gepoppt zu kaufen oder Du kannst ihn auch selbst poppen.
Liebe Grüße, Christine